

Klerikalismus umwandeln
In Kirchen gibt es eine spezielle Form des entwürdigenden und geringschätzenden Umgangs mit Menschen: den Klerikalismus. Ist dieser ein rein...
Die Evolution alles Lebendigen ist von Verbesserungen geprägt. Auch die Geschichte der Menschheit könnte man als Verbesserungsgeschichte deuten – leider mit teilweise schlimmen Rückschlägen. Es gibt viele Beispiele, die diese „probabilistische Sicht“ ermutigen. Verbesserungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen haben nachweislich dazu geführt, dass kaum jemand trotz aller unleugbaren Probleme lieber in einer anderen Welt oder zu einer anderen Zeit als der gegenwärtigen leben möchte.
Der schwedische Mediziner Hans Rosling (1948 – 2017) gilt als einer der Hauptvertreter dieser These. Er beschrieb in seinem Bestseller „Factfulness“, wie in den letzten 200 Jahren weltweit Parameter wie Alphabetisierungsgrad, medizinische Versorgung, Mindesteinkommen etc. deutlich gestiegen sind.
Wenn Ihnen nun sogleich Gegenbeispiele einfallen, was sich alles verschlechtert hat und dass die Menschheit unausweichlich auf selbst verursachte Katastrophen zusteuert, ist das nur eine scheinbare Falsifikation der Rosling`schen Grundthese: Viele Menschen hätten laut seinen Forschungen ein völlig verzerrtes, meist zu düsteres Bild von der Welt. Das Fatale: Diese faktisch oft falsche Sichtweise hat enormen Einfluss auf das Denken und Handeln von Entscheidungsträgern. Solide Fakten würden oft ganz andere Möglichkeiten eröffnen, mit den unbestreitbar gewaltigen Problemen der Gegenwart umzugehen. Es geht also weder um Schönfärberei noch um Untergangsszenarien. Es geht um das Bemühen, sich um eine möglichst wirklichkeitstreue Faktenlage als Ausgangspunkt des eigenen Handelns und der eigenen Entscheidungen zu bemühen.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen die Studien des Wissenschaftsjournalisten John Tierney und des Sozialpsychologen Roy Baumeister, die sie im Buch „Die Macht des Schlechten“ 2020 veröffentlicht haben. Die beiden Autoren erklären anhand des Negativitätseffekts, warum Länder in katastrophale Kriege geraten, warum Paare sich scheiden lassen oder warum Menschen Vorstellungsgespräche vermasseln. Doch sie zeigen auch, wie wir lernen können, unsere Negativitätsvorurteile zu erkennen, zu steuern und zu überwinden. Die Macht des Schlechten kann für Gutes genutzt werden, so ihre plausibel vorgetragene These.
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
In Kirchen gibt es eine spezielle Form des entwürdigenden und geringschätzenden Umgangs mit Menschen: den Klerikalismus. Ist dieser ein rein...
Im Frühjahr finden in vielen Kirchen traditionelle Feiern statt, im katholischen Bereich Erstkommunion und Firmung, im evangelischen Bereich die Konfirmation....
Wie oft haben sie faule Menschen erlebt? Und wie oft passiert es, dass Menschen zu fleißig sind? In unserer Leistungsgesellschaft...
Natürlich spielt bei der Frage neuer Engagierter Leadership eine große Rolle. Was aber macht bei aller Unterschiedlichkeit eine gute Führungskultur...
Schreibe einen Kommentar