

Klerikalismus umwandeln
In Kirchen gibt es eine spezielle Form des entwürdigenden und geringschätzenden Umgangs mit Menschen: den Klerikalismus. Ist dieser ein rein...
Warum hat der auferstandene Jesus mit derselben „Mannschaft“ weitergemacht? Aus menschlicher Sicht erscheint das schleierhaft. Denn bei allen Evangelisten kommen die Zwölf nicht wirklich gut weg, wenn man vom bartlosen Jüngling Johannes absieht, der als einziger gemeinsam mit den Frauen zum Gekreuzigten steht. Dieser ist es dann auch, der den Wettlauf zwischen Gesetz und Liebe, symbolisiert durch Petrus und Johannes, gewinnt und als erster „sah und glaubte“ (Johannes 20,8).
Die Apostel verstanden oft seine Gleichnisse oder Weisheitssprüche nicht oder interpretierten sie falsch. Sie meinten, bestimmte Typen wie den blinden Bartimäus von Jesus fernhalten zu sollen, hatten ein verstocktes Herz und stritten um Privilegien und Macht. Bei der ersten Leidensankündigung eskalierte die Situation, sodass Jesus den widerborstigen Simon Petrus vor allen scharf zurechtweisen musste. Am Ende seines Lebensweges musste der zunehmend vereinsamende Mann aus Nazareth erleben, dass die großmäuligen Jünger zwar versprechen, ihm bis in den Tod zu folgen, dann aber in seiner dunkelsten Verlassenheit im Garten von Getsemani unsolidarisch schlafen und bei der ersten brenzligen Situation das Hasenpanier ergreifen.
Warum hat der auferstandene Jesus also mit derselben „Mannschaft“ weitergemacht?
War es die durch das Versagen genährte Sehnsucht nach dem Besseren? Oder können wir darin auch einen Hinweis erkennen, dass wir mit den Menschen, die aktuell da sind, den Weg der Innovation und der Verbesserungen beginnen sollen? Dass der Wunsch nach anderen, besseren Mitarbeiter:innen im Grunde abwertend, geringschätzend und überheblich ist?
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
In Kirchen gibt es eine spezielle Form des entwürdigenden und geringschätzenden Umgangs mit Menschen: den Klerikalismus. Ist dieser ein rein...
Im Frühjahr finden in vielen Kirchen traditionelle Feiern statt, im katholischen Bereich Erstkommunion und Firmung, im evangelischen Bereich die Konfirmation....
Wie oft haben sie faule Menschen erlebt? Und wie oft passiert es, dass Menschen zu fleißig sind? In unserer Leistungsgesellschaft...
Natürlich spielt bei der Frage neuer Engagierter Leadership eine große Rolle. Was aber macht bei aller Unterschiedlichkeit eine gute Führungskultur...
Sehr guter Absatz, danke!