

Flow-Erlebnis durch Verbundenheit
Wie kann aus vielen unterschiedlichen Menschen ein lebendiges und funktionierendes Ganzes werden? Da helfen die in den letzten Blogs angeführten...
Dient Kirchenmusik der Ermöglichung von Begeisterung und Freude oder nicht?
Alle Studien wachsender Gemeinden – das sind in westlichen Ländern eine kleine Minderheit von etwa 5% quer durch alle Konfessionen – zeigen, dass Musik einer der Schlüsselfaktoren für Begeisterung und damit letztlich für neues Wachstum ist. Alle Kirchenmusiker:innen wollen mit ihrer Arbeit die Menschen begeistern, selbstverständlich! Wenn man sie fragt, ob Sie Bescheid wissen, wie sehr sie dieses Ziel tatsächlich erreichen, sind die Antworten bereits weniger eindeutig. Wenn man genauer hinschaut, was das „Why“, das grundlegende „Warum“ und „Wozu“ vieler kirchenmusikalischer Aktivitäten ist, wird die Sachlage noch differenzierter. Da rückt dann das primäre Ziel der Begeisterung für Gott oft in den Hintergrund, weil es um andere, durchaus auch legitime Anliegen geht wie die fachliche Qualität, die infrastrukturelle Ausstattung oder das Renommee eines Chores oder Orchesters.
Und schließlich der Lackmustest: Was sagen die Betroffenen, vor allem diejenigen Menschen, die nur ab und zu einen Gottesdienst erleben, zur dabei gehörten und erlebten Musik? Menschen, die sich nicht als kirchliche Insider verstehen, aber bei Begräbnissen, sakramentalen Feiern von Verwandten und Freunden oder zu kirchlichen Hochfesten mit der Liturgie und damit auch der Kirchenmusik in Berührung kommen?
Wie bei allem entscheidet weniger Aufwand oder Genre, sondern die Qualität: Ein einfühlsames Lied, vorgetragen durch eine Kantorin; eine sensible instrumentale Untermalung einer emotionalen Situation; eine herzhafte Jugendband oder ein fröhlicher Kinder- oder Seniorenchor – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und halten Sie die Augen offen für die vielen musikalisch talentierten und begeisterten Menschen ringsum!
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
Wie kann aus vielen unterschiedlichen Menschen ein lebendiges und funktionierendes Ganzes werden? Da helfen die in den letzten Blogs angeführten...
Während des ersten Lockdowns der Coronapandemie habe ich jeden Morgen im formatmäßigen riesigen Bildband „Peoples and Places of the Past“,...
Über die sachlich-technologische Frage hinaus, warum etwas funktioniert, geht es um zentrale Grundfragen wie: Wie ist Leben überhaupt möglich? Wie...
Es gibt viele Bilder für den systemischen Zusammenhang von Einzelteilen und dem Ganzen. Paulus bemüht in seinen Schriften immer wieder...
Jede Art von Musik im Gottesdienst trägt wesentlich zum „Erlebnis“ der Nähe Gottes bei. Allerdings muss sie ehrlich und spirituell geprägt sein.
Rein konzertante „Aufführungen“ zur „Selbstdarstellung“ wirken auf mich befremdend. Am meisten nehme ich mit, wenn ich auch – in irgend einer Weise – persönlich aktiv werden kann.