Neue Formen der Vergemeinschaftung
Dieses Seminar stellt Vergemeinschaftungsformen vor, welche sowohl dem Wunsch nach Gemeinschaft als auch dem Wunsch nach Individualität und Flexibilität berücksichtigen.

Worum geht es?
Kennen Sie das: Sie haben eine Jugendstunde oder einen Vortragsabend mit viel Herzblut vorbereitet und wieder finden sich nur die altbekannten Leute ein? Woran liegt das? Und wie kann es gelingen, mit weniger Aufwand mehr Menschen zu erreichen?
Die Antworten darauf sind vielfältig, es gibt jedoch einen wichtigen Schlüssel. Den meisten Menschen ist Gemeinschaft heute immer noch sehr wichtig, Freunde und Familie stehen im Werteranking ganz oben. Doch bedeutet das tatsächlich, dass Gemeinschaft sich immer um eine feste Zeit an einem festen Ort und mit möglichst hoher Regelmäßigkeit vollziehen muss? Warum messen wir als Kirche unseren Erfolg immer daran, wie viele Menschen an einem bestimmten Tag um eine bestimmte Zeit in der Kirche sitzen?
In diesem Seminar wollen wir auf die Suche nach alternativen Vergemeinschaftungsformen gehen, welche zum einen den Wunsch nach Gemeinschaft und zum anderen den Wunsch nach Individualität und Flexibilität berücksichtigen. Durch Praxisbeispiele und eine Übung werden Sie zu Experten für neue Formen der Gemeinschaft und bekommen dadurch die Grundlage dafür, Menschen aus verschiedenen Lebenswelten und Altersgruppen mit kirchlichen Angeboten zu erreichen.
Informationen
Als Gruppenbuchung möglich. Die Preisgestaltung richtet sich nach Gruppengröße, Dauer und Art der Veranstaltung (vor Ort, online oder hybrid). Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Zur Person
innovativer Theologe, Pastoralreferent und Gründer, dem die Zukunft der Kirche am Herzen liegt
Weitere Seminare
Was beschäftigt Sie am stärksten? Wo spüren Sie Innovationsbedarf? Woran wollen und sollen Sie arbeiten?




