Die Zeit ist reif für geistvolle Innovation

Was Frohe Botschaft meint, ist topaktuell. Liebe, Friede, Gerechtigkeit und Einheit in Vielfalt – davon lebt jeder Mensch und die ganze Gesellschaft.

Mehr erfahren Zum Newsletter

Partnerschaftlich innovieren

Wirklich wollen ist die Basis für Innovationen

Niemand kann alles und keiner kann nichts. Jeder Mensch und jede Organisation kann konkrete Schritte in eine bessere Zukunft setzen. Jetzt.

Angebot

Starten Sie jetzt! Innovation beginnt mit dem ersten Schritt

Ob ein thematischer Impuls, ein packender Workshop oder ein intensiver Prozess – was ist für Sie am hilfreichsten?

Das Glückseligkeitsprinzip Michael Mann
Michael Mann

Ausbildung zum Spirituellen Mentaltrainer & Mentalcoach

SYNERCUBE

SYNERCUBE Leadership Seminar

Deutsche Bischhofskonferenz

Mission Reichweite – Social Media Masterclass mit Christoph Krachten

Pastoralinnovation

Letzter Check vor dem Start

Pastoralinnovation

Gemeindevitalisierung LIVT PLUS

Pastoralinnovation

Gemeindevitalisierung LIVT BASIS

Pastoralinnovation

Innovationsforen

Pastoralinnovation

Gemeindevitalisierung LIVT

Pastoralinnovation

USA-Partnerschaften

Pastoralinnovation

USA Exposure Trip 8.-16.11.2023

Pastoralinnovation

USA Exposure Trip 6.-14.9.2023

Pastoralinnovation

AM PULS TIROL 31.3.-1.4.2023

Jonathan Hofer

kirche.kreativ III – Begleitendes Feedback

Daniel Sprint

Kreativ zu sein ist (k)eine Kunst

Daniel Sprint

Innovationskultur schaffen

Gerhard Simonitti

Kirchenraumgestaltung mit Licht

Marion Schwermer

Perspektive Empowerment

Marion Schwermer

Sich positionieren: Hier stehe ich

Marion Schwermer

Ärger und Widerstand

Markus  Schlagnitweit

Was würde Jesus tun

Wählen Sie aus der Vielfalt von Innovation

Suchen Sie sich Ihre Themen aus unseren Kategorien aus.

Referenten / Ecclesiopreneure / Partner

Praktische Erfahrung und Leidenschaft zum Teilen

Was uns bei Pastoralinnovation verbindet: Der Weg von einer guten Idee zur erfolgreichen Umsetzung und die Leidenschaft, dieses Knowhow mit anderen zu teilen

Referent:in
Religionspädagogin, Theologin und Projektleiterin
Referent:in
Theologe, Ausbildungsleiter und Pastoralreferent
Referent:in
Pädagogin, Theologin und Kirchenentwicklerin
Referent:in
Gemeindeleitung im Bereich Finanzen und Komminikation, Musiker
Referent:in
Social Media Managerin
Referent:in
Kommunikationslotse, Medienexperte, Coach und Theologe
Referent:in
Psychologin, Organosationsberaterin und Dozentin
Referent:in
Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Zukunftsforscher
Ecclesiopreneur:in
innovativer Theologe, Pastoralreferent und Gründer
Referent:in
Unternehmensberater, Organisationsentwickler und Coach
Referent:in
Theologe, Pastoralreferent, Radiosprecher
Referent:in
Kirchenmusiker, Theologe und Psychotherapeut
Referent:in
Pastor, Referent für Spiritualität, geistlicher Begleiter
Ecclesiopreneur:in
Theologe, Sozialmanager und Innovator

Die Zeit ist reif

Warum Pastoralinnovation?

100%

Jeder kann innovieren

Egal, ob Sie schnell begeistert sind oder zunächst skeptisch: Jeder und jede kann Wertvolles dazu beitragen, dass eine Gemeinde, eine Initiative oder ein Projekt mehr Früchte trägt.

100%

Landeplätze für den Hl. Geist

Wir sehen den Heiligen Geist am Werk. Oft in Kirchen, und überall, wo Friede und Versöhnung wachsen, wo Gerechtigkeit und Gemeinsinn blühen und wo jeder Mensch Würde genießt.

100%

Voneinander lernen

Die erfolgreichsten Innovatoren sind wie Kinder: neugierig, verspielt und kreativ! Sie interessieren sich für Fremdes und Ungewöhnliches und wollen von anderen lernen.

100%

Innovation ist Teamsport

Mancher Erfinder tüftelt im stillen Kämmerlein. Innovationen sind aber die Frucht von lebendigen Teams. Menschen, die ihre Einzigartigkeit einbringen und sich für eine starke Vision verbinden.

100%

Übung macht den Meister

Geduld ist gefragt. Jeder Prototyp ist aufwändig und manches Experiment scheitert. Wie bei Musik, Sport oder Handwerk: Klein anfangen, konsequent selber machen und üben sind die Basis von Innovationen.

100%

Scheitern ist Teil des Weges

Gottvertrauen schenkt die Balance von Gelassenheit und Ehrgeiz. Da kann ruhig einmal etwas schiefgehen. Da sind Widerstände Teil des Weges. Da können aus Krisen kreative Chancen erwachsen.

Authentische Stimmen

Pastoralinnovation als Geburtshelfer für Ihre Ideen und Prozesse

Wir gehen ein Stück des Weges mit Ihnen. Dabei respektieren wir Ihre Besonderheiten und bringen uns konstruktiv ein. Lesen Sie, was das bewirkt.

Max Mustermann
Organisation xy, Musterort
Max Mustermann
Organisation xy, Musterort
Max Mustermann
Organisation xy, Musterort
Max Mustermann
Organisation xy, Musterort
Max Mustermann
Organisation xy, Musterort
Willibald Brunner
Theologischer Begleiter in der Erwachsenenbildung im Südburgenland
»Bei der Veranstaltung konnten wir konzentriert über Veränderungen durch die Pandemie in Austausch zu kommen. Wir haben uns auf Teamarbeit sowie unsere Qualitäten und Ressourcen fokussiert. Daraus entstand Freude an der Herausforderung und Vertrauen in die gemeinsamen Kräfte.«
Jakob Bürgler
Bischofsvikar, Diözese Innsbruck
»Das intensive Kennenlernen der Wachstumsfaktoren und deren pastoraltheologische Reflexion hat in den beteiligten Gemeinden Lernschritte ermöglicht und Bewegung angestiftet. Wir durften in den vergangenen drei Jahren einen guten Schritt in Richtung Erneuerung, Innovation und innerer Beweglichkeit tun. Eine breite diözesane Entscheidung im Vorfeld des Starts scheint uns ganz wesentlich.«
Veronika Höfer
Pfarrgemeinderätin in der Pfarre Krumbach und Pastoralassistentin in der Erzdiözese Wien
»Wir haben uns für Pastoralinnovation entschieden, weil für uns klar war, dass wir mit einer Begleitung von außen und mit den Erfahrungen von Pastoralinnovation schneller und besser vorankommen und unsere Pfarre entwickeln können. Wir sehen nun Stärken und Schwächen gleichermaßen und können immer besser damit umgehen! Wo Teamgeist einzieht, wird die Arbeit für den einzelnen viel leichter! An ihrer Herangehensweise hat uns am besten gefallen, dass uns nichts Vorgefertigtes übergestülpt wurde, sondern dass wir befähigt werden unseren eigenen Weg, in unserer Geschwindigkeit zu finden.«
Martina Kronthaler
Generalsekretärin / Geschäftsführerin, aktion leben österreich
»Dr. Georg Plank wurde uns empfohlen und die Zusammenarbeit war vom ersten Informationsgespräch bis zum Abschluss produktiv und positiv. Das Wissen, dass bei schwierigen, großen Aufgaben Pastoralinnovation für uns da ist, hat unsere Arbeit erleichtert.«
Doris Pausch
Gemeindereferentin, Pastoralverbund, dann Pfarrei St. Raphael Gelnhausen
»Wir haben uns für Pastoralinnovation entschieden, weil es kein vergleichbares uns bekanntes Angebot im deutschsprachigen Raum gibt, das so umfassend und vielfältig inspiriert. Durch die Themen des Curriculums engagieren sich auch solche, die sich bei den bisherigen Lieblingsthemen der Pfarrei nicht angesprochen haben. Zudem haben wir gelernt mutig zu experimentieren, nicht alles gleich flächendeckend einführen zu wollen, und mehr auf Wirkungen bei den Nutzern statt auf Absichten der Anbietenden zu achten.«
Ferdinand Kaineder
Präsident der Katholischen Aktion Österreich
»Die Beschäftigung mit den Kernfragen einer lebendigen Pastoral hat wachgerüttelt. Die erzählten positiven Beispiele haben aufmunternde und stärkende Wirkung. Die Menschen sind mit mehr Selbstbewusstsein an die Arbeit und in ihre Aufgabe zurückgekehrt. Ein klar strukturiertes und vereinbartes Arbeitsprogramm hat uns in der Weiterarbeit geholfen. Konkrete Handlungsbilder haben die Zielerreichung gefördert.«

Innovation konkret

Blog

Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.

Georg Plank·-1 ·2 min. Lesedauer
Klerikalismus umwandeln

Klerikalismus umwandeln

In Kirchen gibt es eine spezielle Form des entwürdigenden und geringschätzenden Umgangs mit Menschen: den Klerikalismus. Ist dieser ein rein...

Georg Plank·Vor über 0 Jahren ·2 min. Lesedauer
Konsumentinnen zu Engagierten machen

Konsument:innen zu Engagierten machen

Im Frühjahr finden in vielen Kirchen traditionelle Feiern statt, im katholischen Bereich Erstkommunion und Firmung, im evangelischen Bereich die Konfirmation....

Georg Plank·Vor 1 Woche ·2 min. Lesedauer
Zu fleißig

Zu fleißig?

Wie oft haben sie faule Menschen erlebt? Und wie oft passiert es, dass Menschen zu fleißig sind? In unserer Leistungsgesellschaft...

Georg Plank·Vor 2 Wochen ·2 min. Lesedauer
Andere stark machen

Andere stark machen

Natürlich spielt bei der Frage neuer Engagierter Leadership eine große Rolle. Was aber macht bei aller Unterschiedlichkeit eine gute Führungskultur...

Georg Plank·Vor 3 Wochen ·2 min. Lesedauer
Wie können wir helfen

Wie können wir helfen?

Der „Teamer-Circle“ hilft, aus begeisterten Teilnehmer:innen Leute zu finden, die sich gerne selber engagieren wollen. Um völlig neue Menschen zu...

Georg Plank·Vor 4 Wochen ·2 min. Lesedauer
Was tust du gerne

Was tust du gerne?

Neben dem Teamer-Circle, den ich im letzten Blog beschrieben habe, wollen wir in der DSG (Diözesansportgemeinschaft) der Katholischen Kirche Steiermark...

Newsletter

Ich möchte am Laufenden bleiben.