Wie unterscheide ich zwischen berechtigter Kritik und Sabotage_Cassiterit
Georg Plank

Wie unterscheide ich zwischen berechtigter Kritik und Sabotage?

Ehrlich: Auch ich tue mir nach wie vor mit Kritik schwer. Natürlich nicht mit jeder, aber wenn ich mich sachlich falsch verstanden fühle, schon. Oder wenn ich emotional gekränkt bin. Oder wenn mir die Person, die mich kritisiert, nicht besonders sympathisch ist. Oder wenn ich gerade nicht so gut drauf bin …

Beim Umgang mit Widerständen ist also – wie generell beim Thema Leadership – eine gehörige Portion Selbstreflexion, ja Demut gefordert! Ansonsten liegt das Problem, dass mit Widerständen negativ umgegangen wird, nicht in externen Faktoren gelegen, sondern in mir selbst begründet.

Über die Bereitschaft hinaus, sich selbst kritisch zu hinterfragen, sollten Sie dann auf die Art und Weise achten, wie Kritik geäußert wird. Als Faustregel gilt dabei: Konstruktive Kritik wird offen kommuniziert und ist an Lösungen interessiert. Sabotage hingegen wirkt verdeckt und zielt darauf ab, Prozesse zu blockieren, ohne Alternativen anzubieten.

Dabei ergeben sich einige schwierige Fragen und mögliche Lösungsansätze:

  1. Soll ich Sabotage öffentlich benennen? Sprechen Sie zunächst unter vier Augen mit den Betreffenden. Öffentliche Anschuldigungen führen meist zu Verhärtungen. Benennen Sie in größeren Runden lieber konkrete Verhaltensweisen und deren Auswirkungen, ohne zu etikettieren.
  2. Wie gehe ich mit Gerüchten um? Reagieren Sie auf Gerüchte mit Fakten und Transparenz. Bieten Sie regelmäßige Informationsveranstaltungen an und stellen Sie sich Fragen. Je offener Sie kommunizieren, desto weniger Raum bleibt für Gerüchte.
  3. Wann ist es Zeit, externe Hilfe zu holen? Wenn Konflikte sich verhärten, persönliche Verletzungen zunehmen oder Kommunikationswege blockiert sind, kann eine externe Moderation oder Beratung wertvolle neue Perspektiven einbringen.
  4. Wie kann ich zwischen inhaltlichem und persönlichem Widerstand unterscheiden? Achten Sie darauf, ob die vorgebrachten Argumente konsistent sind oder je nach Situation wechseln. Inhaltlicher Widerstand bleibt bei der Sache, während persönlicher Widerstand oft die Themen wechselt, sobald auf Argumente eingegangen wird.

Glauben Sie nun, dass es möglich ist, selbst bei Sabotage zu einem konstruktiven Miteinander zu gelangen? Es stimmt: Destruktiver Widerstand und Sabotage sind herausfordernde Realitäten in Veränderungsprozessen – auch in kirchlichen Kontexten. Der Umgang damit erfordert Fingerspitzengefühl, Geduld und manchmal auch klare Grenzsetzung.

Die gute Nachricht: Selbst aus destruktivem Widerstand kann etwas Konstruktives entstehen, wenn wir lernen, die dahinterliegenden Bedürfnisse und Ängste zu verstehen. Nicht selten liegen in scheinbar destruktivem Verhalten wichtige Hinweise auf blinde Flecken in Veränderungsprozessen.

Die christliche Tradition bietet uns wertvolle Ressourcen für den Umgang mit Konflikten: Die Bereitschaft zum Zuhören, zur Vergebung und zum Neuanfang. Wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott uns gerade in solch schwierigen Zeiten nicht allein lässt. Im Gegenteil: Erinnern Sie sich an die Geschichte vom Spaziergang am Meer – als es schwierig wurde, habe ich Dich getragen … Und Jesus hat uns Seinen Geist versprochen und gesendet, damit wir gerade in Konflikten die richtigen Worte und Haltungen leben können.

In diesem Sinne kann selbst die Erfahrung von Sabotage zu einem tieferen Verständnis und einer lebendigeren Gemeinschaft führen.

Weitere Artikel

Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.

Georg Plank·Vor 1 Woche ·3 min. Lesedauer
Bei Sabotage die spirituelle Dimension nicht vergessen_Goethit

Bei Sabotage: Die spirituelle Dimension nicht vergessen

In kirchlichen Kontexten hat der Umgang mit Widerstand auch eine spirituelle Dimension. Kern christlicher Theologie ist die Inkarnation, also die...

Georg Plank·Vor 2 Wochen ·2 min. Lesedauer
Praktische Strategien im Umgang mit destruktivem Widerstand_Zinkit

Praktische Strategien im Umgang mit destruktivem Widerstand

Heute geht es darum, wie Sie als Verantwortliche oder Betroffene konstruktiv reagieren können, wenn Sie mit Sabotage konfrontiert werden. Bewährt...

Georg Plank·Vor 3 Wochen ·3 min. Lesedauer
Umgang mit Sabotage Wenn Kritik destruktiv wird_Siderit

Umgang mit Sabotage: Wenn Kritik destruktiv wird

Heute sprechen wir ein besonders heikles Thema an. Was passiert, wenn Widerstand über konstruktive Kritik hinausgeht und destruktive Formen annimmt?...

Ein Kommentar
  1. Aktuell fallen mir immer zwei „Dinge“ ein bei den von Dir genannten Begriffen „Destruktion“ und „Widerstand“: Ukraine und Gaza.
    Den oft schleifenden Übergang vom einen zum andern habe ich auch immer wieder erlebt, bin manchmal dran gescheitert, konnte ihn manchmal transparent machen und musste auch immer wieder mit Demut anerkennen, dass da – oder jetzt – „nix zu machen ist“.
    Dass ich das jetzt aufgreife, hängt aber sehr damit zusammen, dass ich das noch zu wenig unter dem christlichen Aspekt gesehen habe. Vielleicht ergäbe sich daraus eine Hoffnung für die so komplett verfahren aussehende Situation dort.

    Mein Traum: Könnten sich die Beteiligten an diesen Kriegen wie Du so treffend schreibst, „mit Demut“ zusammensetzen – so unter dem Motto:
    „Ich weiß, dass wir (in Gaza ev. schon vor Christi Geburt, in der Ukraine vielleicht erst 1000 Jahre später) damals Mist gebaut haben – wir wussten es damals nicht besser. Ich bitte euch dafür um Vergebung und hoffe, dass ihr uns vergeben könnt.
    Und ich vergebe euch all das, was ihr uns damals angetan hattet und nehme an, dass das für euch damals nicht anders möglich war.
    Ich denke, dann könnten wir zusammen, auf Augenhöhe und mit der Einbindung unserer Nachbarinnen daran arbeiten, wie wir das organisieren, dass wir in Zukunft
    • auf unsere Gesundheit achten und uns nicht mehr die Schädel einschlagen,
    • kostbarste Ressourcen einer zukunftsorientierten Verwendung zuführen und nicht in einem sinnlosen Kräftemessen verjuxen,
    • ungeheure Geldmengen einsparen für die existenzielleren Aufgaben unserer Gesellschaft – vor allem für die Pflege und Entwicklung unserer sogenannten „Randgruppen“ (vom Baby bis zur Omama, von reich bis arm, von Stadt und Land, von Juden bis zu den Palästinensern, vom Schachspieler bis zum Formel 1 Fahrer, …) statt sie für die Manager (da werden kaum Frauen dabei sein!) der Rüstungsindustrie (die einzige Industrie, die für die Vernichtung arbeitet!) zu verbraten.
    Soviel ich weiß, träumen schon seit lange vor Christi Geburt alle Regionen, Völker, Religionen auf der ganzen Welt diesen Traum. Wir könnten einen Anfang setzen denn:
    Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu Leben.“

    Das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim, SEKEM mit Helmy Abouleish, EAPPI, viele Klöster, David Steindl-Rast, Länder, Gemeinden, viele Re(li)gionen und viele andere arbeiten schon an der Realisierung dieses Traumes. Vielleicht klappt es ja diesmal??

Newsletter

Ich möchte am Laufenden bleiben.