

Bei Sabotage: Die spirituelle Dimension nicht vergessen
In kirchlichen Kontexten hat der Umgang mit Widerstand auch eine spirituelle Dimension. Kern christlicher Theologie ist die Inkarnation, also die...
Wie oft haben sie faule Menschen erlebt? Und wie oft passiert es, dass Menschen zu fleißig sind? In unserer Leistungsgesellschaft scheint die zweite Frage paradox zu sein, denn auch wenn jüngere Generationen sich zunehmend dem übertriebenen Leistungsethos älterer Menschen verweigern, gilt Fleiß nach wie vor als erstrebenswert und wird sozial belohnt und bewundert. Wie uns das Wertequadrat von Schulz von Thun lehrt, kippt jedoch oft das Gute durch Übertreibung ins Negative. Fleiß ist gut, aber zu viel Fleiß?
Die Übertreibung von Fleiß und Leistungsbereitschaft führt nicht nur leicht zu Überlastungssyndromen mit massiven gesundheitsgefährdenden körperlichen und seelischen Problemen. Sie wirkt außerdem auf potentiell Engagierte oft abschreckend nach dem Motto: Ich will schon etwas tun, aber nicht so viel!
Bei zu fleißigen Menschen beobachten wir nicht selten Unzufriedenheit, Unfreundlichkeit und Unruhe. Sie finden kaum Zeit für echte Muße, also zweckfreie Zeiten des unbekümmerten Daseins, wie es Kinder uns lehren können. Solche Zeiten sind aber unerlässlich für Ausgeglichenheit, Kreativität und Innovation.
Immer wieder empfehle ich fleißigen Menschen, ihre Arbeiten in kleinere Pakete zu portionieren und so handhabbarer zu machen. Wenn eine Einrichtung zum Beispiel einen Newsletter machen will, lassen sich leichter Mitwirkende finden, wenn es heißt: Wer kann gute und lesbare Texte verfassen? Wer kann fotografieren? Wer kann layouten? Wer kann eine Datenbank aufbauen und/oder verwalten? Wer kennt sich mit Datenschutz aus und entwickelt das An- und Abmeldesystem? Wer ist gut vernetzt und sammelt Ideen, Inhalte und Angebote?
Fallen Ihnen Beispiele aus Ihrem Bereich ein, wo sich klassische Arbeitsteilungen bewährt haben?
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
In kirchlichen Kontexten hat der Umgang mit Widerstand auch eine spirituelle Dimension. Kern christlicher Theologie ist die Inkarnation, also die...
Heute geht es darum, wie Sie als Verantwortliche oder Betroffene konstruktiv reagieren können, wenn Sie mit Sabotage konfrontiert werden. Bewährt...
Heute sprechen wir ein besonders heikles Thema an. Was passiert, wenn Widerstand über konstruktive Kritik hinausgeht und destruktive Formen annimmt?...
Ich kann nicht wissen, in welchen Transformationsphasen Sie sich gerade befinden, aber ich vermute, dass das Thema „Gegenwind“ dabei ein...
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Schreibe einen Kommentar