Georg Plank·Vor 2 Tagen ·2 min. Lesedauer
Die spirituelle Dimension der Komplexität
Die Unplanbarkeit komplexer Systeme hat eine tiefe spirituelle Dimension. Sie erinnert uns daran, dass wir nie die vollständige Kontrolle haben...
Die Unplanbarkeit komplexer Systeme hat eine tiefe spirituelle Dimension. Sie erinnert uns daran, dass wir nie die vollständige Kontrolle haben – und auch nicht haben dürfen und auch nicht müssen. Was die Bibel und die kirchliche Tradition mit der dritten göttlichen Person, der RUACH, dem Heiligen Geist, zu beschreiben versuchen, diese „Energie Gottes“ wirkt. Oft still und unbemerkt wie ein Säuseln, oft auch überraschend und jenseits unserer Pläne. Die biblische Tradition ist voll von Geschichten, in denen Gott Menschen in unerwarteten Situationen begegnet: Abraham wird in ein unbekanntes Land gerufen. Mose begegnet Gott in einem brennenden Dornbusch. Die Apostolin Maria Magdalena begegnet dem Auferstandenen im Garten und erkennt ihn, als er ihren Namen ruft. Die Jünger erleben Pfingsten als unplanbares Ereignis. Die Apostelgeschichte ist voller Abenteuer, wie sich die junge, dynamische und chaotische Jesuserzählung gegen viele Drangsale im ganzen Mittelmeerraum auszubreiten beginnt – immer wieder explizit unter Führung dieses Heiligen Geistes. Diese Geschichten ermutigen uns, Ungewissheit aufgrund von Komplexität nicht nur als Problem, sondern auch als Raum für Gottes Wirken zu verstehen.
Wie können Sie das Verständnis von Kirche als komplexes System in Ihren Alltag und in ihre geistliche Praxis integrieren? Hier einige Anregungen:
In meinem Buch „Pastoralinnovation“ führe ich näher aus: „Veränderung ist kein linearer Prozess, sondern gleicht eher einer Spirale: Wir bewegen uns vorwärts, indem wir immer wieder innehalten, zuhören, reflektieren und anpassen. In diesem Sinne ist Gegenwind kein Gegner, sondern ein Begleiter auf dem Weg zu einer lebendigen, zukunftsfähigen Kirche.“
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
Georg Plank·Vor 2 Tagen ·2 min. Lesedauer
Die Unplanbarkeit komplexer Systeme hat eine tiefe spirituelle Dimension. Sie erinnert uns daran, dass wir nie die vollständige Kontrolle haben...
Georg Plank·Vor 1 Woche ·2 min. Lesedauer
Wenn wir Kirche als komplexes System verstehen, verändert sich unsere Rolle als pastorale Verantwortliche. Statt "Manager" werden Führungskräfte zu "Gärtnern":...
Georg Plank·Vor 2 Wochen ·3 min. Lesedauer
Die Natur bietet uns faszinierende Beispiele für Selbstorganisation: Ein Vogelschwarm bildet komplexe Formationen ohne zentrale Steuerung. Ein Wald organisiert sich...
Georg Plank·Vor 2 Wochen ·3 min. Lesedauer
Der Illusion der vollständigen Kontrolle begegnen wir in der pastoralen Praxis oft in einem Planungsideal, das ursprünglich aus der industriellen...
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Schreibe einen Kommentar