

Mobilität - Beweglichkeit
Überdurchschnittlich zugenommen haben in den letzten Jahrzehnten Formen der Mobilität, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Auch diese Entwicklung...
Für viele Probleme in unserem Leben gibt es naheliegende Lösungen: Es ist kalt, wir heizen. Ist es uns immer noch zu kalt, heizen wir mehr. Diese Lösungen nennt man Lösungen erster Ordnung. Sie entsprechen dem gesunden Menschenverstand und funktionieren oft nach dem Prinzip „more of the same“ bzw. „mehr desselben“. Wir stoßen aber immer wieder auf Probleme, für die es keine Lösungen erster Ordnung gibt. Im Gegenteil, „mehr desselben“ verschärft den Teufelskreis nur noch. Deshalb funktionieren Lösungen zweiter Ordnung fundamental anders. Sie sind häufig überraschend, manchmal absurd oder paradox. Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick fasste es so zusammen: „Lösungen zweiter Ordnung heben die zu lösende Situation aus dem paradoxen, selbstrückbezüglichen Teufelskreis heraus, in den sie die bisherigen Lösungsversuche geführt haben, und stellen sie in einen neuen, weiteren Rahmen.“
Bei Innovationsprozessen ist Gegenwind nahezu unumgänglich. Jede:r begegnet beim Versuch, Neues zu implementieren, Widerständen, Intrigen oder einfach Unverständnis und Ignoranz. Wie mit Gegenwind umgehen, das ist daher eine entscheidende Frage!
Dabei können „Lösungen zweiter Ordnung“ hilfreich sein. Statt sich im destruktiven „entweder – oder“ aufzureiben oder in Aporien zu verstricken, „hebt“ man das Thema und seine Lösung auf eine andere, oft überraschende Ebene, die letztlich für alle zu einem spürbaren Mehrwert führt.
Biblisch sind die Fangfragen der damaligen religiösen Führer an Jesus und seine Reaktionen darauf ein Beispiel dafür:
Lösungen zweiter Ordnung kann man damit vergleichen, wie Segelschiffe mit Gegenwind umgehen: Sie fahren nicht direkt gegen den Wind, das ist unmöglich. Aber sie nutzen die Energie des Gegenwinds, um durch Kreuzen in die richtige Richtung voranzukommen.
Hier einige Beispiele von Lösungen 2. Ordnung im kirchlichen Bereich:
Kulturentwicklung und Charismenförderung vorangetrieben
Initiativen für Menschen ohne Grünraum
Auch bei „heißen Eisen“ wie Priestermangel, Frauenweihe, Kirchensteuer oder Entscheidungsstrukturen könnten Lösungen 2. Ordnung dazu beitragen, aus negativem Kreisen herauszukommen. So lässt sich durch den Blick auf andere Kirchen oder auf ganz andere gesellschaftliche Bereiche viel lernen. Und man kann dabei oft übersehene, aber tatsächlich existierende Veränderungen wahrnehmen, die zwar nicht mit den geforderten ident sind, aber die Probleme auf andere Art zu lösen helfen. Denken Sie zum Beispiel daran, dass mittlerweile ein Großteil katholischer Seelsorge von qualifizierten Frauen kompetent verantwortet wird. Ohne Weihe, das stimmt. Aber mit Wirkungen!
Solche Wahrnehmungen helfen, wie ein Segelschiff „kreuzen“ zu lernen, also nicht direkt, aber beständig vorwärtszukommen und das Ziel zu erreichen.
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
Überdurchschnittlich zugenommen haben in den letzten Jahrzehnten Formen der Mobilität, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Auch diese Entwicklung...
Einen enormen Anteil an der Klimakrise hat die Nutzung natürlicher Ressourcen für die Ernährung der mittlerweile mehr als 8 Milliarden...
Noch nie war der Verbrauch von Ressourcen so groß wie heute. Nicht nur, weil die Menschheit in den letzten 200...
Kippelemente nennt man sensible Bereiche, die bei Überschreitung kritischer Schwellen irreversible Veränderungen auslösen können. Von entscheidender Bedeutung sind in der...
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Schreibe einen Kommentar