

Autostoppen 3.0
In den letzten Jahrzehnten haben umweltschädliche Formen der Mobilität stark zugenommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Mobilität ist...
Was sagt Rutger Bregman zum Klimawandel? Wie lässt sich seine These vom „guten Menschen“ damit in Einklang bringen, dass die Menschheit in extrem kurzer Zeit das Leben auf unserem Planeten massiv gefährdet und an den Rand einer unumkehrbaren Katastrophe gebracht hat? Ist die Geschichte der Osterinsel, die immer wieder als negative Metapher für die ganze Erde dargestellt wird, tatsächlich so passiert, wie sie von vielen Wissenschaftler:innen interpretiert wird?
Bregman wörtlich: „Ich bin kein Skeptiker, was den Klimawandel angeht. Er ist die größte Herausforderung unserer Zeit, unserer Generation, und die Zeit drängt. Aber was mich sehr skeptisch macht, das sind die Untergangsszenarien. Ich bin skeptisch, wenn gesagt wird, dass wir zutiefst egoistisch oder, schlimmer noch, eine Plage seien. Ich bin skeptisch, wenn uns ein solches Menschenbild als realistisch verkauft werden soll. Und ich bin skeptisch, wenn unser Untergang als unvermeidlich hingestellt wird.
Zu viele Umweltschützer unterschätzen die Wehrhaftigkeit des Menschen. Und ich fürchte, dass ihr Zynismus zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden kann, ein Nocebo, die entmutigt und die Erderwärmung dadurch nur beschleunigt. Auch die Klimabewegung braucht einen neuen Realismus.
Es besteht ein Unvermögen zuzugeben, dass neben Problemen auch Lösungen exponentiell wachsen können, sagte mir Professor Boersema. Es gibt keine Garantie, aber es ist möglich.
Genau das Gleiche geschah einst auf der Osterinsel. Als die Bäume verschwanden, entwickelten die Bewohner neue Landwirtschaftstechniken, die mehr Nahrung einbrachten. Kurz gesagt, die wahre Geschichte der Osterinsel ist eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit und Einfallsreichtum. Es ist keine Botschaft einer Katastrophe, es ist eine Quelle der Hoffnung.“
Lesen Sie die ganze Geschichte der Osterinsel, die immer wieder als negative Metapher für die ganze Erde dargestellt wird, im Buch „Im Grunde gut“!
Foto: Ausstellung „Les journées photographiques de Léhon – Renaissance du vivant“ des Léhon Audio Photoclubs in der Bretagne im Sommer 2023
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
In den letzten Jahrzehnten haben umweltschädliche Formen der Mobilität stark zugenommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Mobilität ist...
Wie können Kirchen ihre Kommunikation mit allen Mitgliedern verbessern und individueller gestalten? In Österreich bietet sich dafür ein Medium an,...
Durch die zunehmende Entfremdung, ja das gewachsene Misstrauen zwischen Kirchen und ihren Mitgliedern steigt die Anzahl der Menschen überproportional, die...
Vor 45 Jahren gründete ich mit drei Freunden die Schauspielgruppe Feldkirchen bei Graz. Auslöser dafür waren die Passionsspiele, die unser...
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Schreibe einen Kommentar