Lokale Innovationsforen
Georg Plank

Lokale Innovationsforen

Was ist ein Forum im Unterschied zu etwas einer Konferenz? Forum meint ein – heute würden wir sagen „synodales“ – Format, das die Teilnehmer:innen Vielfalt als Bereicherung erleben lässt. Alle haben die Chance, dabei ihre konkreten Potentiale zu entdecken, ihre individuellen Fragen zu bearbeiten und sich mit potenziellen Partner:innen zu vernetzen.

Ob kirchliche Führungskräfte, Unternehmer:innen oder Vereinsfunktionäre, die sich für christlich fundiertes Leiten und Innovieren interessieren: Pluralität wird gezielt als Lernquelle genutzt.

Im Unterschied zu einer Konferenz, wo einige „Wissende“ der Mehrheit der Lernenden ihr Knowhow und ihre Erkenntnisse vermitteln, bietet ein Forum Raum und Zeit für lebendigen Austausch. Es gibt kein Oben und Unten. Alle sind zugleich Lernende und Lehrende, Inspirierende, Ideengebende und Wissendende. Jede:r bringt sich ein, die einen mit Fachimpulsen, Workshops oder Erfahrungsberichten, die anderen mit künstlerischen, geistigen oder aktivierenden Beiträgen, wieder andere mit aktivem Zuhören, Vernetzen und Mentoring.

Ich habe bei den von Pastoralinnovation initiierten Foren oft erlebt: In einem solchen Setting beginnt die kreative Suppe zu brodeln! Denn jede:r ist begabt und kann etwas für Innovationen im lokalen und regionalen Bereich beitragen. Und jede:r kann von den anderen lernen und profitieren.

Warum ist dieses Forum dennoch auf meinem Ideenfriedhof gelandet?

Nach einer Reihe Foren auf überregionaler Ebene wurde deutlich, dass dieses Format noch mehr Wirkkraft auf lokaler bzw. regionaler Ebene entfalten könnte. Wenn zum Beispiel ein Seelsorgeraum oder ein Dekanat zu einem 1–2-tägigen Austausch einlädt und dabei alle gesellschaftlichen Stakeholder im Blick hat, dann könnte folgendes passieren.

  • Alle erzählen von ihren Erfahrungen im Blick auf soziale und gesellschaftlich relevante Innovationen, egal in welchem Bereich. Das Ins-Wort-Bringen und das Gehört-Werden schärfen den analytischen Blick und helfen, Geschehenes besser zu verstehen, Potentiale zu erkennen und Innovationsprinzipien zu verstehen.
  • Alle inspirieren sich gegenseitig. Wo jemand Erfolge hatte, profitieren andere, wenn sie verstehen, wie es dazu gekommen ist. Wenn jemand mit Problemen kämpfen muss, kann er oder sie von anderen auf neue Möglichkeiten und Lösungen aufmerksam gemacht werden.
  • Räume für die geistlich-spirituelle Dimension von Innovation können gezielt geschaffen und gestaltet werden.
  • Es bilden sich neue Kollaborationen mit mehr Impact auf das unmittelbare Umfeld.
  • Das Forum wirkt wie ein Katalysator, um vom Reden und Planen ins Tun zu kommen.

Aus den Erfahrungen der bisher durchgeführten Foren sind 1,5 Tage optimal. Nicht zu kurz, sodass genügend Zeit und Muße für kreative Präsenz entstehen kann. Aber auch nicht zu lang, sodass möglichst vielen die Teilnahme möglich ist.

Impulsgeber:innen können dabei Personen und Organisationen sein, die ein solches Forum inhaltlich mitgestalten möchten und als Multiplikatoren für nachhaltigen Impact agieren möchten. Sie können aktiv mitwirken und das Forum langfristig entwickeln und lokal bzw. regional als Innovationsdrehscheibe etablieren. Sie tragen die Verantwortung für das inhaltliche Programm, potenzielle Zielgruppen und weitere Partner.

Unterschätzen Sie nicht, was entstehen kann, wenn 15, 20 oder 30 Menschen mit Visions- und Innovationskraft eine gute Zeit in einem kreativen Freiraum verbringen. Für viele Probleme, die im Rahmen klassischer Konferenzen oder traditioneller Gremien nicht gelöst werden konnten, könnten durch ein gut gestaltetes Forum nachhaltige Lösungsansätze entstehen, ein gutes Investment für eine gute gemeinsame Zukunft!

Vielleicht inspiriert diese „gestorbene“ Idee jedoch den einen oder die andere Leser:in, sodass sich daraus eine eigene Initiativen entwickelt: kreativ, kontextuell und fruchtbar?

Weitere Artikel

Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.

Georg Plank·Vor 2 Tagen ·4 min. Lesedauer
Sportkirche

Sportkirche

Mit Sport und Bewegung können Gemeinden viele Brücken zu den Lebenswelten heutiger Menschen bauen. Dazu wurden in den letzten Jahrzehnten...

Georg Plank·Vor 1 Woche ·3 min. Lesedauer
Lokale Innovationsforen

Lokale Innovationsforen

Was ist ein Forum im Unterschied zu etwas einer Konferenz? Forum meint ein – heute würden wir sagen „synodales“ –...

Georg Plank·Vor 2 Wochen ·2 min. Lesedauer
Klausuren als Gartenreisen

Klausuren als Gartenreisen

Tausende Räte und Gremien werden in Gemeinden und kirchlichen Organisationen regelmäßig gewählt und für einen bestimmten Zeitraum beauftragt, sich mit...

Georg Plank·Vor 3 Wochen ·3 min. Lesedauer
Online-Liturgie

Online-Liturgie

Sie erinnern sich bestimmt, wie im ersten Lockdown der Coronapandemie online Formate auch für Gottesdienste wie die sprichwörtlichen „Schwammerl“ (dt.:...

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Ich möchte am Laufenden bleiben.