

Autostoppen 3.0
In den letzten Jahrzehnten haben umweltschädliche Formen der Mobilität stark zugenommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Mobilität ist...
Mit Sport und Bewegung können Gemeinden viele Brücken zu den Lebenswelten heutiger Menschen bauen. Dazu wurden in den letzten Jahrzehnten viele Angebote entwickelt, durch die Menschen sich lebendiger fühlen. Denn Körper, Seele und Geist bilden eine Einheit! Die Bibel nennt diese Einheit
„Leib“. Immer mehr Menschen entdecken diesen dynamischen Zusammenhang und sind bereit, ihren Teil dazu beizutragen. Mit den Themen Sport, Bewegung und Gesundheit kann man tatsächlich zu ALLEN Menschen Brücken bauen, nicht nur zu den Milieus, die traditionell offen sind für Kirche und Glauben.
Ein spezielle Idee nenne ich Sportkirche im engeren Sinn. Ich habe sie im Rahmen meines ehrenamtlichen Engagements in der DSG-Steiermark gemeinsam mit anderen entwickelt (DSG = Diözesansportgemeinschaft).
Die Vision lautet: Wir wollen an einem ausgewählten Ort, einer dafür geeigneten Kirche bzw. einem Pfarrgemeindezentrum, Menschen durch Sport und Bewegung mit der Frohen Botschaft in Berührung bringen, insbesondere solche, die mit Kirche im traditionellen Sinn wenig oder nichts zu tun haben.
Wie soll das realisiert werden? Als Strategie planten wir: Eine bestehende Pfarrgemeinde macht sich die Vision der Sportkirche zu eigen, entwickelt ein qualifiziertes Profil dafür, baut die notwendigen fachlichen, organisatorischen und pastoralen Kompetenzen auf und gewinnt so eine regional und milieuspezifisch neue Ausstrahlung. Es entsteht ein neuer Kirchort, der in der Verbindung von Sport und Seelsorge neue pastorale Felder erschließt.
Die DSG begann vor einigen Jahren, im Raum Graz eine geeignete Location zu suchen und mit diversen Stakeholdern ins Gespräch zu kommen. Als Kompetenzzentrum für „Kirche und Sport“ stünde die DSG dem pastoralen Team für die Konzeption der Sportkirche und Durchführung sportspezifischer und erlebnisorientierter Angebote zur Verfügung.
Das Projekt versteht sich als Konkretisierung und Baustein an der Schnittstelle von Kirche und Sport.
Als Voraussetzungen formulierten wir:
Was könnte dort geschehen:
Bis dato konnte diese Idee nicht realisiert werden. Vielleicht inspiriert diese „gestorbene“ Idee jedoch den einen oder die andere Leser:in, sodass sich daraus eine eigene Initiativen entwickelt: kreativ, kontextuell und fruchtbar?
Gründer Georg Plank veröffentlicht wöchentlich Impulse für mehr Innovationen in christlichem Spirit und freut sich über zahlreiches Feedback. In Zukunft planen wir weitere Blogs durch unsere Referenten und Ecclesiopreneure.
In den letzten Jahrzehnten haben umweltschädliche Formen der Mobilität stark zugenommen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Mobilität ist...
Wie können Kirchen ihre Kommunikation mit allen Mitgliedern verbessern und individueller gestalten? In Österreich bietet sich dafür ein Medium an,...
Durch die zunehmende Entfremdung, ja das gewachsene Misstrauen zwischen Kirchen und ihren Mitgliedern steigt die Anzahl der Menschen überproportional, die...
Vor 45 Jahren gründete ich mit drei Freunden die Schauspielgruppe Feldkirchen bei Graz. Auslöser dafür waren die Passionsspiele, die unser...
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Schreibe einen Kommentar