Die ersten Takte
Georg Plank

Die ersten Takte

Systole und Diastole, der Rhythmus von Anspannung und Entspannung ist uns wortwörtlich ins Herz geschrieben. Von Anfang an, geheimnisvoll. Erst 21 Tage alt und fünf Millimeter groß ist der Embryo, da beginnt sein winziges Herz schon zu schlagen. Diesen Job wird es unaufhörlich tun bis zum Lebensende. Das Herz ist das erste funktionstüchtige Organ im menschlichen Embryo. Es gleicht einem winzigen Schlauch, in dem sich das Blut (?) aufgrund spontaner Impulse hin- und herbewegt. Einige der Zellen im hinteren Teil des Herzschlauches pulsieren schneller als die anderen und geben so die Fließrichtung vor.

Erstaunlicherweise kann man bis heute nicht wirklich erklären, warum die Zellen in diesem Schlauch auf einmal anfangen, sich rhythmisch zusammenzuziehen, scheinbar völlig automatisch. Es ist ein Geheimnis gleich am Anfang des Lebens, dass trotz jahrzehntelanger Forschung und High-Tech-Medizin bislang im Dunkeln liegt. Wer oder was gibt den Anstoß? „Keiner weiß es bisher, keiner kann es sich erklären. Und dennoch geschieht immer das Gleiche: Kaum haben sich eine Eizelle und ein Spermium verbunden, beginnen schon nach wenigen Tagen einige Zellen zu pulsieren“, schreibt der Arzt Dietrich Grönemeyer.

Bis heute wüssten wir nicht wirklich, wie der verborgene Taktgeber des Herzens gestartet, wie und wodurch er programmiert würde, so Grönemeyer. „Es scheint, als seien uns der Herzschlag und sein Rhythmus geschenkt, woher und von wem auch immer.“

Impulsfrage: Wie versuche ich, meinem Leben Rhythmus zu geben?

Quelle: „Dein Herz ist gefragt: Spirituelle Orientierung in nervöser Zeit“ Seite 96, Herder Verlag, 2. Auflage 2023 von Bischof Hermann Glettler

Pfingstkalender

Georg Plank·Vor 4 Wochen ·2 min. Lesedauer
Komm, Schöpfer Geist

Komm, Schöpfer Geist

Es ist schon schlimm, wie man mit dem Heiligen Geist umgeht. Er oder sie läßt sich allerdings und gottlob nicht...

Georg Plank·Vor 4 Wochen ·2 min. Lesedauer
Der Geist als Närrin

Der Geist als Närrin

Pfingsten. Die Christenmenschen denken hoffentlich über den Heiligen Geist nach, allen Menschen würde es nicht schaden, an diesem Tag einmal...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·1 min. Lesedauer
Dieser notwendige Gott

Dieser notwendige Gott

„Und mein Verständnis so sinnlos, die Unmöglichkeit einer tatsächlichen menschlichen Hilfeleistung erdrückt mich. Denn, was von mir gewollt wird, kann...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Mystik liebt

Mystik liebt

Das nicht mehr mechanistische Weltbild, die vielmehr wieder mögliche spirituelle Lesbarkeit der Welt, der ganzen Schöpfung, hat einen wahren Boom...

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Ich möchte am Laufenden bleiben.