Der Geist als Närrin
Georg Plank

Der Geist als Närrin

Pfingsten. Die Christenmenschen denken hoffentlich über den Heiligen Geist nach, allen Menschen würde es nicht schaden, an diesem Tag einmal innezuhalten und des Geistes zu gedenken. Denn der Heilige Geist und der Geist, der die Materie prägt, sind eines. Aus dem Lager der kosmischen Vordenker tönt es seit Jahrzehnten: Materie an sich gibt es nicht, der Geist ist die Wirklichkeit, die zählt. Oder – knapp und lapidar – die Summe eines lebenslangen Denkens, der Satz des alten Carl Friedrich von Weizsäcker: „Das Eigentliche des Wirklichen ist Geist.“ …

Es gibt noch immer relativ viele Menschen, die mit der Wirklichkeit des Geistes wenig oder nichts anzufangen wissen. Und nicht nur weltliche Menschen, sondern auch religiöse und kirchliche.

Ich habe regelmäßig Bauchweh, wenn ich einer kirchlichen Veranstaltung beiwohne und da – möglichst zu Beginn – lauthals der Heilige Geist um sein Kommen ersucht wird. Etwa mit dem von mir sehr geliebten Lied: „Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein, besuch das Herz der Kinder dein.“ Da denke ich ketzerisch immer an die Mainzer Fasnacht, wo auch der Vorstand des Narrentreibens fragt: „Wolle mer ihn reinlasse? Wolle mer den Narren reinlasse?“

Denn nicht anders wird der Heilige Geist, eigentlich sollte man ja sagen, die Geistin, denn der Geist, die Ruach Jahwe, die columba, Täubin, ignis, Feuer, sind Verben feminini generis, weiblichen Geschlechts.

Zurück zum Satz: Die Geistin wird durchaus wie ein Narr behandelt, dessen Anwesenheit man nicht allzu lange erträgt und die man möglichst umgehend an die himmlische Adresse retourniert.

Quelle: Josef Fink: Auf Sendung, S.45, Weishaupt Verlag, vgl. https://www.weishaupt.at/?area=1&x=5&y=12&s=Josef+Fink

Impuls: Will ich die RUACH reinlassen – in mein Denken, mein Wollen und mein Tun?

Pfingstkalender

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Komm, Schöpfer Geist

Komm, Schöpfer Geist

Es ist schon schlimm, wie man mit dem Heiligen Geist umgeht. Er oder sie läßt sich allerdings und gottlob nicht...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Der Geist als Närrin

Der Geist als Närrin

Pfingsten. Die Christenmenschen denken hoffentlich über den Heiligen Geist nach, allen Menschen würde es nicht schaden, an diesem Tag einmal...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·1 min. Lesedauer
Dieser notwendige Gott

Dieser notwendige Gott

„Und mein Verständnis so sinnlos, die Unmöglichkeit einer tatsächlichen menschlichen Hilfeleistung erdrückt mich. Denn, was von mir gewollt wird, kann...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Mystik liebt

Mystik liebt

Das nicht mehr mechanistische Weltbild, die vielmehr wieder mögliche spirituelle Lesbarkeit der Welt, der ganzen Schöpfung, hat einen wahren Boom...

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Ich möchte am Laufenden bleiben.