

Pfingstsonntag, 5.6.2022
Die Musik aktiviert so gut wie alle neuronalen Areale, die unser Gehirn bei sozialen Interaktionen mit anderen Menschen ins Spiel...
Sport kann die Fähigkeit zur Empathie besonders stärken. Wer Sport betreibt, lernt sich in Beziehung zu anderen zu setzen, Regeln einzuhalten, andere zu ermutigen, mit Konflikten umzugehen, Respekt und Fairness zu wahren, zu vertrauen und sich empathisch zu verhalten.
Joachim Bauer: Das empathische Gen, Seite 86
Seit 3 Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich als Obmann der DSG, der Diözesansportgemeinschaft Steiermark. Mit meinem Team gemeinsam entdecke ich immer mehr, wie unterschiedliche Sportarten und vor allem die Haltungen, mit denen man Sport betreibt, viele Brücken bauen können zu Menschen aller Milieus. Unser Motto lautet: „Sport für Körper Geist und Seele“.
Durch Bewegung erleben wir uns sein uns als „Leib“ und spüren, wie gut uns Sportausübung tut. Wir bieten auch mit einem leichten Schmunzeln Sport für „Unsportliche“ an. Denn jede*r, auch Menschen mit Beeinträchtigungen oder in hohem Alter, kann Bewegung als Quelle für Freude und Lebendigkeit erfahren.
Einige Beispiele für Sport und Kirche:
Gemeinsam Zeichen Setzen
Sportsgeist Blog der DSG
Text und Foto: Georg Plank
Wir freuen uns über ihr Feedback!
Die Musik aktiviert so gut wie alle neuronalen Areale, die unser Gehirn bei sozialen Interaktionen mit anderen Menschen ins Spiel...
Psychische Stressoren und soziale Erfahrungen haben sich in den letzten Jahren als die einflussreichsten auf unsere Biologie einwirkenden Faktoren herausgestellt....
Gefährliche Gegner der Eudaimonia sind die außer Kontrolle geratenen internationalen Finanzmärkte. Die diesen Märkten inhärenten Zwänge der Kapitalvermehrung haben in...
Das menschliche Genom gleicht einem Klavier … Die Pianistinnen und Pianisten, die an diesem Klavier spielen, sind unsere Lebensstile und...
Schreibe einen Kommentar