Brand stiften
Georg Plank

Brand stiften

Religion das eine und andere, die kindliche Frömmigkeit genauso wie der brennende Intellekt, der sich über das Sein Gottes unerbittlich Gedanken macht, weil er einfach nicht anders kann, weil er – wie es Augustinus gesagt hat – erst Ruhe findet in Dir. Gemeint ist Gott.

Lebendige Religion stellt eine Einheit von drei Elementen dar, die der große katholische Laientheologe Friedrich von Hügel – er lebte von 1852-1925 – das institutionelle, das intellektuelle und das mystische Element genannt hat.

Das geschichtlich-institutionelle Element ist im Christentum stets mit dem Namen Petrus verbunden: Er ist in allen Apostellisten der zuerst Genannte, auf ihn beruft sich alle kirchliche Tradition.

Für das intellektuelle Element steht der Name des Apostels Paulus: Er ist der große Theologe der Frühe und der Apostel der Völker, der die Jesus-Botschaft aus der kleinen Gemeinde in Jerusalem in die Welt geworfen hat wie ein Sämann den Samen wirft.

Das mystische Element schließlich wird dem Lieblingsjünger Johannes, den Mann mit dem Blick des Adlers, zugesprochen: er gründet nach alter Tradition tiefer, weil er am Herzen Jesu geruht hat, wie die schönsten Bilder von ihm dokumentieren, und er steigt wie ein Adler auf, um den weitesten Blick zu haben. Den Blick auch in die Abgründe Gottes. Nicht von ungefähr beginnt sein Evangelium – ähnlich wie das Alte Testament – mit einem Flammenwort: „en arche en ho logos: Im Anfang war das Wort.“

Quelle: Josef Fink: Auf Sendung S.143, Weishaupt Verlag, vgl. https://www.weishaupt.at/?area=1&x=5&y=12&s=Josef+Fink

Impuls: Welche Dimension des Religiösen spricht mich besonders an? Welche ist bei mir kaum entwickelt? Inspiriert mich die lange unterdrückte Tatsache, dass Frauen die ersten Verkündigerinnen waren? Wussten Sie etwa, dass Maria Magdalena von Papst Franziskus 2016 offiziell zur Apostolin der Aposteln ernannt wurde?

Pfingstkalender

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Komm, Schöpfer Geist

Komm, Schöpfer Geist

Es ist schon schlimm, wie man mit dem Heiligen Geist umgeht. Er oder sie läßt sich allerdings und gottlob nicht...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Der Geist als Närrin

Der Geist als Närrin

Pfingsten. Die Christenmenschen denken hoffentlich über den Heiligen Geist nach, allen Menschen würde es nicht schaden, an diesem Tag einmal...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·1 min. Lesedauer
Dieser notwendige Gott

Dieser notwendige Gott

„Und mein Verständnis so sinnlos, die Unmöglichkeit einer tatsächlichen menschlichen Hilfeleistung erdrückt mich. Denn, was von mir gewollt wird, kann...

Georg Plank·Vor 5 Wochen ·2 min. Lesedauer
Mystik liebt

Mystik liebt

Das nicht mehr mechanistische Weltbild, die vielmehr wieder mögliche spirituelle Lesbarkeit der Welt, der ganzen Schöpfung, hat einen wahren Boom...

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Ich möchte am Laufenden bleiben.